|
Gesamtprofil Guido Wölfle-Flecken
|
bet | 6/8 | Sana | 30.09.2020 | Hajmi | 55,06 Kb. | | #11812 |
Konzeptionen für das zentrale MS Active Directory und die MS Exchange Organisation des Landes Hessen | Zeitraum |
2002 - 2003
| Projektbeschreibung |
Planung der Replikationstopologie für das MS Active Directory. Dabei Konzeption der MS Active Directory Standorte und der sternförmigen Replikation mit den DC der Root-Domäne und Implementierung einer ringförmigen Backup-Route für die Replikation. Definition von Standards für die Identifikation, Konfiguration und Namenskonvention
der Standorte und der Replikationsverbindungen.
Planung und Test der Messaging Infrastruktur mit MS Exchange 2000. Konzeption der MS Exchange Organisation inklusiver aller organisationsweiten Standards.
Besondere Anforderung: die teilnehmenden Institutionen des Landes Hessen sollen eine möglichst weit reichende Autarkie bei der Verwaltung ihrer MS Exchange Systeme
erhalten. Hierzu ist ein weit reichender Eingriff in die Rechtestruktur des Systems notwendig.
| Funktion |
Berater
| Aufgaben |
Planung der Replikationstopologie für das MS Active Directory
- Bestandsaufnahme der physikalischen Netzwerkinfrastruktur
- Definition der zwingend erforderlichen MS Active Directory Standorte
- Definition von Standards für die Identifikation, Konfiguration und Namenskonvention
- Konzept für die Replikationstopologie des MS Active Directory
Planung und Test der Messaging Infrastruktur mit MS Exchange 2000
- Soll-Konzept
- Bestandsaufnahme der physikalischen Netzwerkinfrastruktur
- Definition der zwingend erforderlichen MS Exchange Standorte
- Definition der Rechtestruktur für die Objekte auf Organisationsebene
- Definition der Rechtestruktur für die MS Exchange Administrativen Gruppen
- Definition von Standards für die Identifikation, Konfiguration und Namenskonvention
- Grobkonzept für die Messaging Infrastruktur
- Test des Konzeptes
- Feinkonzepte für die Messaging Infrastruktur
- Dokumentation
- Installationsanweisungen
Migration verschiedener Kunden-Systeme in die zentrale MS Exchange Organisation des Landes HESSEN
- Planung der MS Exchange Dienste
- Planung der Benutzer- und Datenmigration
- Planung Teilaspekte des MS Active Directory
- Ablaufplanung für die Migration
- Durchführung der Migration Benutzer, Gruppen und Kontakte mit VB-Skript
- Durchführung der Migration der Daten mit MS ExMerge und VB-Skript
| Kunde |
Götzfried AG, Wiesbaden
im Auftrag der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung
| Aufwand |
3 Mann Monate
| Systemumfeld |
1 MS Active Directory Organisation
ca. 10 MS Active Directory Domänen
ca. 10 MS Active Directory Standorte
ca. 20 MS Windows 2000 Domänencontroller
1 MS Exchange Organisation
ca. 10 MS Exchange Administrative Gruppen
ca. 10 MS Exchange Routinggruppen
ca. 10+ MS Exchange Server
ca. 4000+ Benutzer
| Produkte |
MS Windows 2000 / 2003 Server
MS Exchange 2000 / 2003 Server
|
Planung und Installation der Messaging Infrastruktur für die Polizei des Landes Hessen | Zeitraum |
2001 - 2002
| Projektbeschreibung |
Planung und Installation der Messaging Infrastruktur mit MS Exchange 2000 auf Basis einer Frontend-/Backend-Server Struktur mit Outlook Web Access (OWA) als Standard-Client.
Referenz durch Projektleiter Hessische Zentrale für Datenverarbeitung vom 22.11.02
"Projekt: Planung und Installation der Messaging Infrastruktur mit MS Exchange 2000 auf Basis einer Frontend-/ Backend-Server Struktur mit OWA als Std.- Client.
Der Consultant hat in dem Projekt zur Bereitstellung einer neuen Informations- und Kommunikations-Infrastruktur für die hessische Polizei maßgeblich den Part E-Mail übernommen. Seine Tätigkeiten bestanden aus folgenden Aufgaben:
Serversizing und Speicherplatzbedarfsermittlung
Konzeptionierung, Konfiguration und Installation der Exchange-Server (Frontend-Server; Backend Cluster) unter WIN 2000
Beratung des Kunden bei Änderungsanforderungen
Übergabe an den Betrieb durch Dokumentationen und Know-How Transfer
Wir haben in unserem Projekt von seiner Praxiserfahrung profitiert und hatten
somit eine erfolgreiche Zusammenarbeit."
(Diese Referenz ist durch GULP bestätigt und in meinem GULP-Profil nachzulesen.)
| Funktion |
Technischer Teil-Projektleiter
| Aufgaben |
- Erstellen und Überwachen des Projektplans
- Soll-Konzept
- Planung der Netz- und Server-Kapazitäten
- Planung der Standards
- Planung Teilaspekte des Active Directory
- Feinkonzepte Infrastruktur, Messaging, Administration
- Planung / Organisation der Entwicklung und Einführung
- Installation der Systeme
- Migration der Benutzer
- Inbetriebnahme
- Automation mit Windows Scripting Host (WSH) und VB-Skript
- Dokumentation und Betriebshandbuch
| Kunde |
Götzfried AG, Wiesbaden
im Auftrag der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung
| Aufwand |
13 Mann Monate
| Systemumfeld |
8 MS Exchange Server
ca. 17.000 Benutzer
ca. 20.000 Postfächer
| Produkte |
MS Exchange 2000 Server
MS Windows 2000 Cluster Server
MS Windows 2000 Server
MS Outlook Web Access (OWA)
MS Terminal Services
|
|
| |