|
Gesamtprofil Guido Wölfle-Flecken
|
bet | 8/8 | Sana | 30.09.2020 | Hajmi | 55,06 Kb. | | #11812 |
Migration einer Windows NT 4.0 Domäne in eine existierende Windows NT 4.0 Domäne | Zeitraum |
2000 - 2000
| Projektbeschreibung |
Migration einer bestehenden Windows NT 4.0 Domäne in eine neu aufgebaute Infrastruktur auf Basis von Windows NT 4.0 – dabei Migration von Applikationen, Daten und Arbeitsumgebung der Benutzer, sowie Implementierung aktueller Sicherheitsanforderungen
| Funktion |
Projektleiter
| Aufgaben |
- Ist-Aufnahme aller Benutzer, Gruppen und Ressourcen
- Ist-Aufnahme der gesamten Hard- und Software
- Planung der Standards für Hard- und Software
- Planung für die Migration der Serveranwendungen
- Planung für die Migration der Ressourcen
- Entwicklung neuer Softwarepakete
- Entwicklung von Einzellösungen zur Migration
- Ablaufplanung für die Migration
- Umsetzung
- Dokumentation
| Kunde |
Standard Netzwerkdienste, Frankfurt
im Auftrag der Rheinischen Hypothekenbank, Frankfurt
| Aufwand |
6 Mann Monate
| Systemumfeld |
ca. 10 Server
ca. 500 Benutzer
| Produkte |
MS Windows NT 4.0 Server/Workstation
Netsupport NetInstall 5.0
MS Office 98
MS Access 2000
diverse Spezialprodukte für den Bankenbereich
|
Aufbau einer neuen Netzwerk-Infrastruktur für Bürokommunikation und Dokumentenmanagement | Zeitraum |
2000 - 2000
| Projektbeschreibung |
Installation eines MS ISA Servers in den Funktionen Internet-Firewall und VPN-Server. Folgende Systemanforderungen wurden umgesetzt:
Definierter Internetzugang für bestimmte Benutzer
Uneingeschränkter eMail-Verkehr mit dem Internet
Kein unbefugter Zugriff aus dem Internet
Zugriff für Partner in Frankreich und den Niederlanden über VPN
| Funktion |
Berater
| Aufgaben |
- Bedarfsanalyse
- Sollkonzept
- Test und Installation des operativen MS ISA Server
- Planung / Umsetzung der Diensteinfrastruktur (Protokolle, Veröffentlichungen, RRAS, VPN etc.)
- Planung / Umsetzung der Systemkonfiguration (Modus, Cache, Netzwerkkonfiguration etc.)
- Planung / Umsetzung der Objektverwaltung (Zugriffsrichtlinien, Richtlinienobjekte etc.)
- Systemdokumentation
| Kunde |
AXXIDA GmbH, Wetter
im Auftrag der Fer-Ho Frankfurt GmbH
| Aufwand |
4 Mann Tage
| Systemumfeld |
1 MS ISA Server
ADSL Standleitung
3 Standorte
ca. 25 Benutzer
| Produkte |
MS Windows 2000 Server
MS Internet Security and Acceleration Server 2000
|
Entwicklung einer Adress- und Dokumentenverwaltung mit MS Exchange Server und MS Outlook | Zeitraum |
1999 - 1999
| Projektbeschreibung |
Planung und Entwicklung einer integrierter Adress - und Dokumentenverwaltung mit MS Outlook für den lokalen Einsatz auf Basis von MS Exchange Öffentlichen Ordnern.
Besondere Anforderung: Integrierte Vorlagen und Dokumentenerstellung (Anschreiben, Angebote Rechnungen etc.) ohne zusätzliche Softwarekomponenten.
| Funktion |
Entwickler
| Aufgaben |
- Ist-Aufnahme mit Administratoren und Benutzern
- Soll-Konzept
- Definition der Geschäftsprozesse
- Design der Workflows
- Definition der Daten und Strukturen
- Entwicklung mit MS Outlook- und MS Office-Formularen
- Integration
- Dokumentation
| Kunde |
EDV Dienstleister, Darmstadt
| Aufwand |
40 Mann Tage
| Systemumfeld |
1 MS Exchange Server
ca. 10 Anwender
| Produkte |
MS Exchange Server 5.5
MS Outlook 97/98
|
Betriebsführung MS Exchange im weltweiten Netzwerk der Dresdner Bank AG | Zeitraum |
1999 - 1999
| Projektbeschreibung |
Planung, Betriebsführung und 3rd Level Support für MS Exchange im weltweiten Netzwerk der Dresdner Bank AG – dabei Planung und Umsetzung komplexer Einzelaufgaben im weltweiten Netzwerk.
| Funktion |
Senior Supporter
| Aufgaben |
Betriebsführung MS Exchange der Dresdner Bank AG
- Überwachen MS Exchange Server(ca. 250 weltweit)
- Überwachen der Verbindungen (weltweit)
- Überwachen des Backup für die Zentrale (Frankfurt)
- Restore von Daten und Servern (Frankfurt)
Internationaler 3rd Level Support MS Exchange
- 3rd Level Support MS Exchange Server (ca. 250 weltweit)
- 3rd Level Support User Helpdesk (bundesweit)
Konzeption Prozessautomation User Helpdesk
- Ist-Aufnahme mit Administratoren und Benutzern
- Soll-Konzept
- Definition des Geschäftsprozesses
- Design des Workflows
- Entwicklung der MS Outlook Formulare
- Dokumentation
Konzeption komplexer Einzelvorhaben der Betriebsführung (weltweit)
- z.B.: Abschalten von MS Exchange Servern
- Ist-Aufnahme
- Soll-Konzept
- Planung Migration der Ressourcen (Postfächer, Öffentliche Ordner etc.)
- Ablaufplanung
- Koordination (weltweit)
- Umsetzung und Überwachung
| Kunde |
CompuNet Computer AG&Co., Frankfurt
im Auftrag der Dresdner Bank AG, Frankfurt
| Aufwand |
3 Mann Monate
| Systemumfeld |
ca. 250 MS Exchange Server weltweit
ca. 20.000 Postfächer
| Produkte |
MS Exchange Server 4.0/5.0/5.5
MS Outlook 97/98
|
Einführung einer Festplattenquotierung für Netzlaufwerke und Lotus Notes Datenspeicher | Zeitraum |
1998 - 1999
| Projektbeschreibung |
Planung und Einführung einer umfassenden Festplattenquotierung für Netzlaufwerke und Lotus Notes Datenspeicher im Rahmen des Projekts „Bürokommunikation Unternehmensweit (BKU) – dabei Planung und Einführung entsprechender Anwendungen für Verwaltung und Prozessautomation.
| Funktion |
Projektleiter
| Aufgaben |
Allgemeine Aufgaben der Projektleitung
- Erstellen Projektplan
- Überwachung des Projektplans
- Überwachung des Projektbudgets
- Koordination der Projektmitarbeiter
- Kommunikation mit beteiligten Organisationseinheiten
- Kommunikation mit dem Betriebsrat
- Kommunikation mit dem Datenschutzbeauftragten
Einführung Festplatten-Quotierung für MS Windows NT
- Ist-Aufnahme
- Soll-Konzept
- Produkttest und –auswahl
- DV – Feinkonzept
- Test und Abnahme
- Erstellen Betriebshandbuch
- Schulung der Mitarbeiter
- Einführung
Konzeption und Einführung einer Quotierung für Lotus Notes 4.x Datenbanken
- DV-Feinkonzept
- Prozessdesign und Struktur
- Entwicklung Datenmodell und Struktur
- Koordination der Entwicklung
- Test und Abnahme
- Einführung
Integration der Festplatten- und Lotus Notes-Quotierung in die vorhandene Administrationsanwendung
- DV-Feinkonzept
- Prozessdesign und Struktur
- Entwicklung Datenmodell und Struktur
- Koordination der Entwicklung
- Test und Abnahme
- Einführung
Konzeption und Einführung einer Lotus Notes Datenbankanwendung für die Bearbeitung von Anträgen zur Quotierung durch den User Helpdesk
- DV-Feinkonzept
- Prozessdesign und Struktur
- Entwicklung Datenmodell und Struktur
- Koordination der Entwicklung
- Test und Abnahme
- Schulung der Mitarbeiter User Helpdesk
- Einführung
| Kunde |
Deutsche Bahn AG
| Aufwand |
11 Mann Monate
| Systemumfeld |
ca. 500 Windows NT 4.0 Dateiserver
ca. 200 Lotus Notes Server
ca. 45.000 Benutzer
| Produkte |
MS Windows NT 4.0 Server
Northern Technologies Quota Server 4.5
Lotus Notes 4.6
Eigene Entwicklung auf Basis der Notes Dienste
Eigenentwicklung des Kunden: Datenbankapplikation auf Oracle DB8
|
Planung Teilaspekte Migration MS Exchange zu Lotus Notes | Zeitraum |
1997 - 1998
| Projektbeschreibung |
Eine bestehende MS Exchange Infrastruktur soll in eine Bestehende Lotus Notes Infrastruktur migriert werden. Besondere Herausforderung ist die konsistente Migration der E-Mail Daten (E-Mails, Kalenderdaten, Öffentliche Ordner etc.).
| Funktion |
Projektmitarbeiter
| Aufgaben |
- Entwicklung und Test der Migration der Postfachdaten
- Entwicklung und Test der Migration der Öffentlichen Ordner
- Terminplanung
- Anwenderschulung
- Migration der Postfächer und Öffentlichen Ordner
| Kunde |
EDV Dienstleister, Darmstadt
| Aufwand |
20 Mann Tage
| Systemumfeld |
1 MS Exchange Server
2 Lotus Notes Server
ca. 250 Benutzer
| Produkte |
MS Exchange 5.0
Lotus Notes 4.5
|
Aufbau einer neuen Infrastruktur für Bürokommunikation und Dokumentenmanagement | Zeitraum |
1997 - 1998
| Projektbeschreibung |
Die UNIX basierte Infrastruktur für die Bürokommunikation soll komplett durch Microdoft-basierte Systeme ersetzt werden. Kernkomponenten sind hierbei:
Verzeichnisdienst (MS Windows NT)
E-Mailsystem (MS Exchange)
Dokumentenmanagementsystem (PCDocs DocsOpen)
Arbeitsstationen (MS Windows)
| Funktion |
Berater/Projektmitarbeiter
| Aufgaben |
Aufbau Netzwerk-Infrastruktur
- Planung der Arbeitsplatzrechner
- Planung der Systemrichtlinien
- Installation und Konfiguration der Server
- Einrichten RAS Zugang
- Einrichten der Benutzer, Gruppen und Ressourcen
- Rollout der Arbeitsplatz PCs (ca. 65)
- Einrichten Systemrichtlinien für Arbeitsplatz PCs
Aufbau Dokumentenmanagementsystems DocsOpen (DMS)
- Konzeption Datenbankinfrastruktur und Datenbankbackup
- Ist-Aufnahme/Design der relevanten Geschäftsprozesse
- Konzeption der Ablagestruktur
- Installation MS SQL Server 6.0
- Installation PCDocs DocsOpen 3.0
- Einrichten des Backup für das DMS
- Customizing der Datenbankstruktur
- Customizing der Dokumentenprofile
- Integration in MS Office Formulare
Installation MS Exchange Server
- Installation und Konfiguration MS Exchange Server
- Integration MS Exchange in bestehende Organisation unter Berücksichtigung streng getrennter Administration
Schulung der Anwender und Administratoren
| Kunde |
Deutscher Caritas Verband, Freiburg
| Aufwand |
3 Mann-Monate
| Systemumfeld |
1 MS Windows NT PDC
1 MS Exchange Server
1 MS Windows NT Datei- und Druckserver
1 MS SQL Server
ca. 120 Benutzer
| Produkte |
MS Windows NT 4.0 Server
PCDocs DocsOpen 3.0
MS SQL Server 6.0
MS Exchange Server 5.0
MS Windows 98
MS Office 97
MS Exchange Client
|
Reorganisation der Windows NT Benutzer- und Ressourcenverwaltung | Zeitraum |
1997 - 1997
| Projektbeschreibung |
Reorganisation der Windows NT Benutzer- und Ressourcenverwaltung
| Funktion |
Teilprojektleiter
| Aufgaben |
- Ist-Aufnahme aller Benutzer und Gruppen
- Ist-Aufnahme alle Netzwerkfreigaben
- Ist-Aufnahme aller sonstigen Ressourcen
- Soll-Konzept
- Planung der Standards
- Planung der Zugriffsrechte
- Ablaufplanung für die Reorganisation
- Umsetzung
- Betriebshandbuch
| Kunde |
EDV Dienstleister, Darmstadt
| Aufwand |
20 Mann-Tage
| Systemumfeld |
3 MS Windows NT Domänencontroller
4 MS Windows NT Datei- und Druckserver
ca. 150 Benutzer
| Produkte |
MS Windows NT 4.0 Server
|
|
NewTechnologies-Consulting
Fliederweg 3
64846 Groß-Zimmern
|
Telefon: 0163 / 305 5452
eMail: guido.woelfle-flecken@nt-c.de
|
|
| |