|
Gesamtprofil Guido Wölfle-Flecken
|
bet | 4/8 | Sana | 30.09.2020 | Hajmi | 55,06 Kb. | | #11812 |
Betrieb der MS Active Directory Infrastruktur der POLIZEI Hessen | Zeitraum |
2004 - 2005
| Projektbeschreibung |
Die Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung betreibt einen großen Teil der DV-Infrastruktur des Landes Hessen. Das Team "MS Exchange/Active Directory" ist u.a. für den Betrieb der MS Active Directory Infrastruktur der Polizei Hessen verantwortlich:
Betrieb der Serversysteme
Betrieb der ADS Infrastruktur
2nd/3rd-Level-Support MS ADS
| Funktion |
Berater
| Aufgaben |
- Planung der Weiterentwicklung der Dienste und Systeme
- Entwickeln/Dokumentieren von Prozessen / Verfahren der Betriebsführung
- Zeitweise Service-Verantwortlicher der Betriebsführung
- Patch- und Konfigurationsmanagement der Systeme
- Durchführung Upgrades und Patches (Win2000 / Win2003)
- Entwicklung Unterstützungssysteme (Tools/Skripte) für Betriebsführung
- 3rd-Level-Support MS Windows / MS Active Directory
- Schnittstelle zum "Microsoft International Support"
| Kunde |
Götzfried AG, Wiesbaden
im Auftrag der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung
| Aufwand |
12 Mann Monate
| Systemumfeld |
1 Active-Directory Organisation
1 Domäne
ca. 20+ Server
ca. 16.000 Benutzer
| Produkte |
MS Windows 2000/2003 Server
Incident-Management mit Remedy Action Request System
|
Betrieb der MS Exchange Systeme der HZD | Zeitraum |
2004 - 2005
| Projektbeschreibung |
Die Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung betreibt einen großen Teil der DV-Infrastruktur des Landes Hessen. Das MS Exchange Team ist für den Betrieb zweier großer Systemumgebungen verantwortlich:
Die landesweite MS Exchange Organisation des Landes Hessen
Die MS Exchange Organisation der Polizei Hessen
In beiden Umgebungen sind die MS Exchange Systeme zu betreiben:
Betrieb der Serversysteme
Betrieb der MS Exchange Infrastruktur
2nd/3rd-Level-Support MS Exchange
3rd-Level-Support MS Outlook
| Funktion |
Berater
| Aufgaben |
- Planung der Weiterentwicklung der Dienste und Systeme
- Planung der Betriebsführung
- Entwickeln/Dokumentieren von Prozessen und Verfahren
- Zeitweise Service-Verantwortlicher der Betriebsführung
- Patch- und Konfigurationsmanagement der Systeme
- Durchführung Upgrades und Patches (Win2003 / MSX 2003)
- Entwicklung Unterstützungssysteme (Tools/Skripte) für Betriebsführung
- 3rd-Level-Support MS Exchange
- Schnittstelle zum "Microsoft International Support"
| Kunde |
Götzfried AG, Wiesbaden
im Auftrag der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung
| Aufwand |
12 Mann Monate
| Systemumfeld |
Land Hessen:
1 MS Exchange Organisation, ca. 10 Administrative Gruppen, ca. 30+ Server, ca. 5.000 Postfächer
Polizei:
8 MS Exchange Server (Cluster), ca. 22.000 Postfächer
| Produkte |
MS Windows 2000/2003 Cluster
MS Windows 2000/2003 Server
MS Exchange 5.5/2000/2003 Server
MS Exchange Connector für Lotus Notes
Incident-Management mit Remedy Action Request System
|
Konzeptionen für die Migration der zentralen MS Exchange Organisation des Landes Hessen nach MS Exchange 2003 | Zeitraum |
2004 - 2004
| Projektbeschreibung |
Die MS Exchange Organisation des Landes Hessen wurde von MS Exchange 2000 zu MS Exchange 2003 migriert. Hierzu sollten ein einheitliches Konzept inklusive entsprechender Standards und allgemein gültiger Verfahrensanweisungen erstellt und getestet werden.
Besondere Anforderung: die teilnehmenden Institutionen des Landes Hessen besitzen innerhalb der MS Exchange Organisation weit reichende Autarkie bei der Verwaltung ihrer MS Exchange 2000 Systeme. Hierzu sind weit reichende Eingriffe in die Standard-Rechtestruktur des Systems implementiert. Diese mussten bei der Migration berücksichtigt werden.
| Funktion |
Berater
| Aufgaben |
Planung und Test der Messaging Infrastruktur mit MS Exchange 2003. Konzeption für die Migration der MS Exchange Organisation inklusiver aller organisationsweiten Standards.
- Soll-Konzept für die Migration
- Planung der Standards
- Planung Teilaspekte des Active Directory
- Erstellen von Verfahrensanweisungen für die Migration
- Planung / Organisation der Entwicklung und Einführung
- Migrations- und Integrationstests
Migration verschiedner Kunden-Systeme auf MS Exchange 2003
- Planung der Systemmigration
- Test der Systemmigration
- Durchführung der Systemmigration MS Win2000 -> MS Win2003
- Durchführung der Systemmigration MS Exchange 2000 -> MS Exchange 2003
- Dokumentation
| Kunde |
Götzfried AG, Wiesbaden
im Auftrag der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung
| Aufwand |
3 Mann Monate
| Systemumfeld |
1 MS Exchange Organisation mit ca. 8 Administrativen Gruppen
| Produkte |
MS Windows 2000 / 2003
MS Exchange 2000 / 2003 Server
|
|
| |