|
Sbv – der Weg – Mitgliedermagazin der nationalen Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen Juni 2019, Nr. 2 – Schwerpunkt: Wohlergehen
|
bet | 27/49 | Sana | 24.02.2021 | Hajmi | 277,18 Kb. | | #13145 |
Bildbeschreibung
Ein von Imad Derbas geleitetes Gruppentraining für Indoor-Cycling mit drei sehbehinderten Teilnehmenden in einem auch anders genutzten Raum eines Fitness-Centers. Mit der Legende: Indoor-Cycling-Training für Betroffene mit Imad Derbas (vorne rechts) und einer assistierenden sehenden Fachperson (hinten rechts). Foto: zVg
Verbandsleben Standpunkt
Christoph Käser, Mitglied des Verbandsvorstands
Mit der Strategie für die Jahre 2020 bis 2023 gewichtet der SBV insbesondere die Stärkung des Engagements auf politischer Ebene und die prioritäre Bedeutung der beruflichen Integration namentlich für junge Verbandsmitglieder – auch im Vertrauen auf technische Hilfsmittel. Weitere Fortschritte verspricht da die – noch zu kostspielige – Augmented-Reality-Technologie elektronischer Brillen wie eSight oder Acesight und deren bisher kaum ausgeschöpftes Potenzial. Zum einen im Bildungs- und Berufsumfeld, zum anderen im Alltagsleben wie etwa im Haushalt.
Erkannt ist zudem der Mehrwert eines umfassenden Beratungsangebots, das mit der Etablierung eines Dienstleistungszentrums in Zürich ab Herbst 2019 eine zielgerichtete Neuausrichtung erfährt. In den Räumlichkeiten der SBV-Beratungsstelle Zürich kommt es zu einer alle Anliegen abdeckenden Zusammenarbeit mit den Partner-Institutionen AccessAbility, Apfelschule und Retina Suisse unter einem Dach. Erstere verfügt damit – neben dem Stammsitz in Luzern und den Zweigstellen in St. Gallen, Neuchâtel und Bern – dann auch über eine Niederlassung in der Limmatstadt. Mit den gebündelten Dienstleistungen bis hin zum verbandseigenen Job Coaching kann der SBV so ein in dieser Art einmaliges und beispielhaftes Gesamtpaket im Zeichen der beruflichen und sozialen Eingliederung von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung anbieten und stärkt damit seine Position auch gegenüber den Sozialversicherungen wie der IV.
Neben dieser strategischen Initiative im Zeichen geförderter Inklusion nicht weniger wichtig bleibt auch die Hilfe zur Selbsthilfe, getragen von den Aktivitäten der Sektionen und den daran geknüpften Möglichkeiten des weiterhin unerlässlichen Austauschs unter Betroffenen. Dabei gilt es künftig vermehrt auch junge Verbandsmitglieder mit für sie attraktiven Anlässen anzusprechen. Warum nicht etwa mit einer Städtereise als Weekend-Trip oder mit Workshops, die sich am Angebot des jährlich durchgeführten ICC (International Camp on Communication and Computers) orientieren könnten. Denn: Eine nachrückende Mitgliedergeneration sichert die Basis des SBV der Zukunft!
|
|
Bosh sahifa
Aloqalar
Bosh sahifa
Sbv – der Weg – Mitgliedermagazin der nationalen Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen Juni 2019, Nr. 2 – Schwerpunkt: Wohlergehen
|